Essay #10

Der Tag und das Jahr der Kreuzigung von Jesus

Der Wochentag, der Tag des Monats und das Jahr der Kreuzigung Jesu sind von großer Bedeutung, wenn man eine Chronologie Jesu aufstellen will. Um hier Klarheit zu schaffen, werden in diesem Artikel drei Aspekte diskutiert, bevor auf andere chronologische Aspekte der Evangelien im Zusammenhang mit dem Leben Jesu eingegangen wird. Die drei Aspekte werden in der oben genannten Reihenfolge vertieft und, soweit möglich, unabhängig voneinander diskutiert.

Der Wochentag

Die christliche Gemeinschaft hat traditionell den Freitag als Todestag Jesu betrachtet. Bis heute sind keine stichhaltigen Gründe vorgebracht worden, von dieser Auffassung abzuweichen. Der größte Widerstand gegen die Kreuzigung am Freitag rührt von dem Missverständnis her, dass die drei Tage und drei Nächte in Matthäus 12,40 bedeuten, dass Jesus drei volle 24-Stunden-Tage im Grab gelegen habe. Zählt man unter dieser Voraussetzung vom Sonntag zurück, so wird von manchen der Donnerstag oder der Mittwoch als Kreuzigungstag angenommen.

Eine solche Schlussfolgerung widerspricht jedoch den Aussagen aller vier Evangelien, wonach Jesus am Rüsttag (paraskeu) gekreuzigt wurde (Mt 27,62 / Mk 15,24 / Lk 23,54 / Joh 19,14.31.42), wie die Juden den Wochentag vor einem jüdischen Fest bezeichneten, der heute unserem Freitag entspricht. Dieser Widerspruch löst sich auf, wenn man die drei Tage und drei Nächte richtig versteht. Denn dann stellt man fest, dass damit von etwas mehr als 24 Stunden bis zu 72 Stunden alles gemeint sein kann.

Jesus verglich sich selbst mit Jona, als er voraussagte, dass er drei Tage und drei Nächte im Herzen der Erde bleiben würde (Mt 12,40). In dieser Aussage wählte er eine von mehreren möglichen Arten, dasselbe zu sagen. Bei den Juden war es üblich, auch einen Bruchteil eines Tages oder einer Nacht als einen Tag und eine Nacht zu bezeichnen (vgl. auch Gen. 42,17-18 / 1 Sam. 30,12-13/ 1. Kön. 20,29/ 2. Chr. 10,5.12/ Est. 4,16/ 5,1). Daher muss die Aussage drei Tage und drei Nächte nicht unbedingt drei 24-Stunden-Tage zwischen der Kreuzigung und der Auferstehung Jesu bedeuten, sondern verweist lediglich auf die Auferstehung am dritten Tag (Mt. 16,21 / 17,23 / 20,19 / 27,64 / Lk. 9,22 / 18,33 / 24,7.21.46 / Apg. 10,40 / 1 Kor. 15,4) oder nach drei Tagen (Mt. 26,61 / 27,40.63 / Mk. 8,31 / 9,31 / 10,34 / 14,58 / 15,29 / Joh. 2,19-20).

Aus den Berichten der Evangelien lässt sich eindeutig schließen, dass Jesus an einem Freitag um drei Uhr nachmittags starb und noch am selben Tag vor Sonnenuntergang ins Grab gelegt wurde. Dort blieb er den Rest des Freitags (bis Sonnenuntergang), den ganzen folgenden Tag (von Sonnenuntergang am Freitag bis Sonnenuntergang am Samstag) und einen Teil des dritten Tages (von Sonnenuntergang am Samstag bis zum frühen Sonntagmorgen). Das System, nach dem ein Tag von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang dauerte, wurde von den Sadduzäern in Jerusalem befolgt. Ein anderes System, das die Tage von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang zählte, war ebenfalls in Mode, aber das System von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang war zu dieser Zeit das offiziell anerkannte System. (siehe Erläuterungen im folgenden Abschnitt)

Der Tag des Monats

Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um herauszufinden, an welchem Tag des jüdischen Kalenders Christus gekreuzigt wurde. War es der vierzehnte oder der fünfzehnte Tag des Nisan? Das Johannesevangelium erweckt zunächst den Eindruck, es sei der vierzehnte Tag gewesen, aber die Synoptiker scheinen vom fünfzehnten Tag zu sprechen. Mit anderen Worten, Johannes scheint zu implizieren, dass das Abendmahl in der Nacht vor der Kreuzigung kein Passahmahl war, während die Synoptiker dies behaupten.

Johannes 13,1 sagt über das Abendessen in der Nacht vor der Kreuzigung Jesu, dass es vor dem Passah war. Das Johannesevangelium sagt auch, dass das Verhör Jesu am Rüsttag des Passahfestes stattfand (Joh. 19,14). Johannes 18,28 impliziert, dass die jüdischen Ankläger Jesu noch nicht vom Passahmahl gegessen hatten. Auch der falsche Eindruck, den die Jünger in Johannes 13,29 von der Art des Auftrags des Judas haben, scheint auf ihre Erwartung des noch bevorstehenden Passahmahls zurückzuführen zu sein. Da das Passahmahl gewöhnlich am Abend zwischen dem vierzehnten und fünfzehnten Tag eingenommen wurde (Lev. 23,5), scheint Johannes den Tod Jesu auf den vierzehnten Tag des Nisan festgelegt zu haben.

Matthäus, Markus und Lukas hingegen legen das letzte Abendessen nach Sonnenuntergang fest, das den Übergang vom vierzehnten zum fünfzehnten Tag des Monats markiert (Mt 26,17-20 / Mk 14,12-17 / Lk 22,7-16). Sie beziehen sich auf die Opferung der Lämmer, die am vierzehnten Tag stattfand, und das anschließende Mahl am Abend dieses Tages.

Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, um diesen offensichtlichen Widerspruch zu erklären. Einige haben vorgeschlagen, dass die synoptischen Evangelien Recht und Johannes Unrecht haben. Andere vermuteten das Gegenteil. Ein weiterer Vorschlag war, dass beide Versionen richtig seien. Die Interpretation des einen Evangeliums wurde etwas erweitert, um sie mit den anderen in Einklang zu bringen.

Die beste Herangehensweise an dieses Problem besteht darin, die Richtigkeit beider Methoden für die Datierung der Kreuzigung zu akzeptieren. Dies ist möglich, weil die Juden zu jener Zeit zwei Methoden zur Datierung verwendeten. Neben dem bekannteren System, bei dem ein neuer Tag mit dem Sonnenuntergang begann, verwendeten einige das System von Sonnenaufgang zu Sonnenaufgang. Beide Bräuche finden sich im Alten Testament, der erste an Stellen wie Genesis 1,5 und Exodus 12,18, und der zweite in Genesis 8,22 und 1. Samuel 19,11.

Bei Matthäus, Markus und Lukas werden die Tage von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang gezählt. Johannes schildert die Ereignisse vom Sonnenuntergang bis zum Sonnenaufgang, weil dieses System, wie bereits im vorigen Abschnitt Der Wochentag erläutert, mehr offizielle Anerkennung fand. Es wird vermutet, dass dieser Unterschied auch ein Streitpunkt zwischen den Pharisäern (Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang) und den Sadduzäern (Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang) war.

Die Synoptiker berichten, dass Jesus das Passahmahl am Abend vor seiner Kreuzigung einnahm. Für diejenigen, die die Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang berechneten, wurde das Passahlamm einige Stunden früher am Nachmittag geschlachtet. Für sie fand die Schlachtung am vierzehnten Tag des Nisan statt, wie auch das Passahmahl selbst. Der fünfzehnte Tag begann erst am nächsten Morgen, am Freitag gegen sechs Uhr.

Der johanneische Bericht sieht die Ereignisse jedoch aus der Sicht der Sadduzäer, die damals den Tempel kontrollierten. Jesus wurde zur normalen Schlachtzeit der Passahlämmer gekreuzigt, am Nachmittag des 14. Nisan, der mit Sonnenuntergang am Donnerstag begonnen hatte und erst mit Sonnenuntergang am Freitag enden würde. Das war die normale Zeit, in der die Lämmer geschlachtet wurden. Es scheint jedoch, dass die Tempelvorsteher einen Kompromiss mit denjenigen eingingen, die dem anderen Berechnungssystem folgten, und ihnen erlaubten, die Lämmer am Donnerstagnachmittag zu schlachten. Andernfalls hätten die Tempelanlagen den Ansturm der großen Menschenmengen, die jedes Jahr zum Passahfest kamen, nicht fassen können. Dieser Unterschied erklärt, warum die Ankläger Jesu noch nicht vom Passahmahl gegessen hatten (Joh. 18,28). Sie wollten es am Freitagabend, dem 15. Nisan tun, der mit dem Sonnenuntergang begann.

Wenn diese vorgeschlagene Lösung richtig ist (es ist dogmatisch unmöglich zu sagen, ob sie richtig ist, aber sie handhabt die Daten besser als die anderen Vorschläge), dann fand die Kreuzigung Jesu am Nisan 15 nach der Berechnung von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang und am Nisan 14 nach der Berechnung von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang statt.

Das Jahr

Die Astronomie bietet die größte Hilfe bei der Bestimmung des Jahres, in dem Jesus gekreuzigt wurde. Der jüdische Kalender richtete sich nach den Mondzyklen. Durch die Datierung der Neumonde in der allgemeinen Periode des Todes Jesu kann man daher die Jahre bestimmen, in denen der 14. Nisan (nach der Berechnung von Sonnenuntergang zu Sonnenuntergang) zwischen einem Donnerstag bei Sonnenuntergang und einem Freitag bei Sonnenuntergang lag.

Es ist bekannt, dass Jesus zwischen 26 n. Chr. und 36 n. Chr. gekreuzigt wurde, da dies der Regierungszeit des Pontius Pilatus entspricht (vgl. Joh. 19,15-16). Komplexe astronomische Berechnungen zeigen, dass in diesem Zeitraum der 14. Nisan zweimal auf einen Freitag fiel, nämlich in den Jahren 30 n.Chr. und 33 n.Chr..

Die Entscheidung zwischen 30 und 33 ist nicht einfach. Die Entscheidung beruht zu einem großen Teil auf den chronologischen Angaben zum Leben Jesu insgesamt. Fragen nach dem Zeitpunkt der Geburt Jesu, was Lukas mit dem “fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius” (Lk. 3,1-2) und mit “ungefähr dreißig Jahre alt” (Lk. 3,23) meinte, was Johannes mit “46 Jahre ist dieser Tempel gebaut” (Joh. 2,20) andeutet, und ähnliche Fragen müssen erst untersucht werden, bevor eine endgültige Entscheidung über das Kreuzigungsjahr getroffen werden kann. Das Essay #11 – Die Chronologie von Jesus’ Leben befasst sich mit diesen Untersuchungen.

Dr. Robert L. Thomas

Dr. Stanley N. Gundry

Weiterführende Literatur

Hoehner, Harold W. Chronological Aspects of the Life of Christ. Grand Rapids: Zondervan, 1977. Pp. 65-114.

Morris, Leon. The Gospel According to John. The New International Commentary on the New Testament. Grand Rapids: Eerdmans. 1971. Pp. 774-86.

Ogg, George. The Chronology of the Public Ministry of Jesus. Cambridge: Cambridge University Press, 1940. Pp. 203-85.

____. “Chronology of the New Testament.” In Peake’s Commentary on the Bible. New York: Nelson, 1962.Pp. 729-30.

×