Essay #11
Die Chronologie von Jesus’ Leben
Bei der Erforschung der Chronologie des Lebens Christi herrscht große Unsicherheit. Allgemein wird angenommen, dass er um das Jahr 1 n. Chr. geboren wurde und um das Jahr 30 n. Chr. starb. Aber das sind nur Verallgemeinerungen. Unser gregorianischer Kalender, der die Geburt Jesu als Bezugspunkt nehmen wollte, irrte sich bei seiner Einführung im Jahr 525 n. Chr. genau in diesem Punkt. Anno Domini (A.D.) bedeutet “im Jahr des Herrn”, aber später ans Licht gekommene Informationen haben gezeigt, dass Jesus vor dem Jahr 1 n. Chr. geboren wurde.
Obwohl es unmöglich ist, die Daten mit absoluter Sicherheit zu bestimmen, kann man doch viel Licht auf die Frage werfen, wann Jesus gelebt hat. Einige ausgewählte Ereignisse und Aussagen werden hier diskutiert, um genauere Daten zu erhalten.
Der Tod von Herodes dem Grossen
Nach Matthäus 2,1 und Lukas 1,5 herrschte Herodes der Große zur Zeit der Geburt Jesu noch als König über die Juden. Aus anderen Quellen wissen wir heute, dass Herodes im Jahr 4 v. Chr. starb, kurz nach Nisan 1 dieses Jahres. Jesus muss in den beiden Jahren davor geboren worden sein, denn Herodes befahl, nachdem er die Zeit des Erscheinens des Sterns festgestellt hatte (Mt 2,7), alle männlichen Kinder bis zum Alter von zwei Jahren hinzurichten (Mt 2,16). Jesus muss also zwischen 6 v. Chr. und 4 v. Chr. geboren worden sein.
Die Volkszählung unter Kaiser Augustus
Lukas 2,1-2 verlegt die Geburt Christi in die Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus und synchronisiert sie wahrscheinlich auch mit der Herrschaft des Quirinius in Syrien, obwohl manche Lukas so verstehen, dass die Volkszählung vor dieser Herrschaft stattfand. Augustus führte während seiner Herrschaft (30 v. Chr. – 14 n. Chr.) ein Volkszählungssystem ein, auf das Lukas in 2,1 Bezug nimmt. Die besondere Volkszählung, die Josef und Maria nach Bethlehem führte, war die erste, als Quirinius Statthalter war (vgl. Apg. 5,37 für einen Hinweis auf die vermutlich zweite, die im Jahr 6 n. Chr. stattfand).
Es gibt Belege dafür, dass alle 14 Jahre eine Volkszählung durchgeführt wurde. Wenn man die Zählungen im benachbarten Ägypten zurückverfolgt, stellt man fest, dass im Jahre 8 v. Chr. eine Volkszählung geplant war. Es ist durchaus möglich, dass die unruhigen Verhältnisse in Israel und Syrien zu dieser Zeit die Zählung um einige Jahre verzögerten.
Es ist bekannt, dass Quirinius zum Zeitpunkt einer Volkszählung um 6 n. Chr. Statthalter in Syrien war, aber das ist etwa zehn Jahre zu spät für die Geburt Jesu. Inschriftliche Belege machen es jedoch wahrscheinlich, dass Quirinius schon früher, um 8 v. Chr., an der syrischen Regierung beteiligt war. Seine Herrschaft könnte bis 6 v. Chr. angedauert haben, als die Herrschaft des Sentius Saturnius, mit dem er zusammen regierte, endete.
Das fünfzehnte Jahr von Kaiser Tiberius
In Lukas 3,1 wird das fünfzehnte Jahr der Herrschaft des Tiberius Caesar als das Jahr genannt, in dem Johannes der Täufer sein öffentliches Wirken begann. Da das Wirken des Johannes kurz vor dem Wirken Jesu begann, ist diese chronologische Angabe hilfreich, um den Zeitpunkt des Wirkens Jesu zu bestimmen.
Die genaue Einordnung dieses fünfzehnten Jahres ist jedoch mit großen Schwierigkeiten verbunden, da die Herrschaft des Tiberius zwei Anfänge hatte. Irgendwann vor dem Tod seines Vaters Augustus wurde er dessen Mitregent. Nach dem Tod des Augustus im Jahre 14 n. Chr. wurde er Alleinherrscher des Reiches. Wenn Lukas das frühere Datum verwendet hat, begann der prophetische Dienst des Johannes wahrscheinlich irgendwann im Jahr 26 oder 27 n. Chr.. Wenn das spätere Datum gemeint ist, war das fünfzehnte Jahr wahrscheinlich 28 oder 29 n. Chr.
Die letztere dieser beiden Möglichkeiten erscheint wahrscheinlicher, wenn man sie mit den in der Antike üblichen Datierungsarten vergleicht, aber die erstere ist im Lichte der biblischen Daten die günstigere. Insbesondere stimmt 26 n. Chr. oder 27 n. Chr. besser mit dem überein, was Lukas über das Alter Jesu zu Beginn seines Wirkens sagt.
„Etwa dreissig Jahre alt“
Lukas sagt, dass Jesus zu Beginn seines Wirkens “etwa dreißig Jahre alt” war (Lukas 3,23). Obwohl dieser Ausdruck ein Alter zwischen achtundzwanzig und zweiunddreißig Jahren bezeichnen kann, scheinen die damaligen Gepflogenheiten und andere Details aus dem Leben Jesu darauf hinzudeuten, dass Jesus innerhalb eines Jahres nach seinem dreißigsten Geburtstag sein Amt antrat. Wenn man dies als eine genauere Definition des Alters Jesu ansieht, entspricht dies auch besser dem Interesse des Lukas, genaue chronologische Angaben zu machen (vgl. Lukas 1,5 / 2,1-2 / 3,1-2).
Wenn er im Jahr 6 v. Chr. geboren wurde, war er im Jahr 25 n. Chr. dreißig Jahre alt. Wenn seine Geburt im Jahr 5 v. Chr. stattfand, war er im Jahr 26 n. Chr. dreißig Jahre alt. Letzteres Datum ist wahrscheinlicher, da die Kreuzigung Jesu nicht vor dem Jahr 30 n. Chr. stattgefunden haben kann, wie bereits in Essay #10 – Der Tag und das Jahr der Kreuzigung von Jesus gezeigt wurde.
Es ist schwierig, den Beginn des Wirkens Jesu später als 27 n. Chr. anzusetzen, da dies die Aussage des Lukas über sein Alter in unzulässiger Weise belasten würde. Außerdem hätte er sein Wirken nicht vor 30 n. Chr. vollendet, es sei denn, es hätte nur ein oder zwei Jahre gedauert. Selbst wenn sein Dienst länger als allgemein angenommen gewesen wäre, etwa vier oder fünf Jahre, hätte er nicht bis 33 n. Chr. dauern können, dem anderen möglichen Datum, das in Essay #10 – Der Tag und das Jahr der Kreuzigung von Jesus diskutiert wurde.
Sechsundvierzig Jahre Tempelbau
In Johannes 2,20 beziehen sich die Gegner Jesu auf ein Bau- bzw. Umbauprojekt, das Herodes der Große 46 Jahre zuvor in Auftrag gegeben hatte. Es handelte sich um die Renovierung des Tempels von Serubbabel. Nach außerbiblischen Zeugnissen hat Herodes die Arbeiten irgendwann im Jahr 20 v. Chr. oder 19 v. Chr. in Angriff genommen. Diese Aussage wurde während des ersten Passahfestes an Jesus gerichtet, nachdem er sein öffentliches Amt angetreten hatte. Die “sechsundvierzig Jahre” bieten daher eine weitere Möglichkeit, das Jahr des Beginns seines Dienstes zu identifizieren.
Als Herodes im Jahre 4 v. Chr. starb, war das Umbauprojekt noch nicht abgeschlossen. Es war sogar noch in vollem Gange, als die Juden die Worte aus Johannes 2,20 aussprachen. Es wurde erst im Jahr 64 n. Chr. fertiggestellt.
Obwohl es einige Meinungsverschiedenheiten über das Wort “Tempel” und die Zeitform des Verbs “bauen” gibt, ist die offensichtlichste Bedeutung und diejenige, die den Kontext am besten wiedergibt, die, dass die Juden auf die Dauer des Projekts bis zu diesem Zeitpunkt hinwiesen, im Gegensatz zu den drei Tagen, in denen Jesus sagte, er könne den Tempel wieder aufbauen (Johannes 2,19). Zählt man 46 Jahre von 20 v. Chr. oder 19 v. Chr. an, so kommt man auf 26 n. Chr. oder 27 n. Chr.. Das erste Passah des Wirkens Jesu muss also im Frühjahr 27 n. Chr. stattgefunden haben.
Die Dauer von Jesus‘ Dienst
Da ein Datum für den Beginn des Wirkens Christi festgelegt wurde, muss auch die Dauer dieses Wirkens bestimmt werden, bevor ein bestimmtes Datum für seine Kreuzigung festgelegt werden kann. Manche haben sich für eine einjährige Dienstzeit ausgesprochen, weil die ersten drei Evangelien nur ein einziges Passah während seines Wirkens erwähnen, nämlich das, an dem er gekreuzigt wurde (Matthäus 26,17-20 / Markus 14,12-17 / Lukas 22,7-16). Das Johannesevangelium widerspricht dieser These. Johannes erwähnt ausdrücklich drei Passahfeste, an denen Jesus nach Beginn seines öffentlichen Wirkens teilnahm (Johannes 2,13 / 6,4 / 11,55).
Andere befürworten einen Dienst von etwas mehr als zwei Jahren. Sie nehmen die drei Abschnitte des Johannesevangeliums als Beginn und Ende der beiden Jahre. Diese Theorie wird meist auf der Grundlage der Umstellung von Johannes 5 und 6 vertreten. Da es keine handschriftlichen Belege für diese Umstellung gibt, ist die Zwei-Jahres-Theorie schwach.
Versuche, einen Dienst von etwas mehr als vier Jahren nachzuweisen, beruhen gewöhnlich auf der Annahme von zwei Passahfesten, die von Johannes nicht erwähnt werden. Eines dieser zusätzlichen Passahfeste liegt zwischen Johannes 4,35, was darauf hinweist, dass die Zeit nach dem Passah von Johannes 2,13 im Winter liegt, und Johannes 5,1, was sich wahrscheinlich auf das Laubhüttenfest im folgenden Herbst bezieht.
Die Annahme dieses nicht genannten Passahfestes erscheint sehr wahrscheinlich. Die Behauptung eines weiteren zusätzlichen Passahfestes ist jedoch nicht gut begründet. Einige setzen es vor das Passah in Johannes 2,13, andere nach das Passah in Johannes 6,4. In keinem der beiden Fälle gibt es jedoch überzeugende Beweise für die Existenz eines fünften Passahfestes.
Die am weitesten verbreitete Ansicht ist, dass sich das Wirken Jesu über etwas mehr als drei Jahre erstreckte. Von der Taufe Jesu durch Johannes (Mt 3,1-17 / Markus 1,9-11 / Lukas 3,21-23a) bis zu seinem ersten Passahfest (Johannes 2,13) vergingen mehrere Monate, in denen er sich sowohl in Galiläa als auch in Judäa aufhielt. Das erste volle Jahr seines Wirkens (zwischen den Passahfesten), das er ebenfalls in Judäa und Galiläa verbrachte, endete mit einem Passahfest, das in den biblischen Aufzeichnungen nicht erwähnt wird, das einige Monate nach Jesu Aussage in Johannes 4,35 und sechs Monate vor dem in Johannes 5,1 erwähnten Laubhüttenfest stattfand.
Sein zweites Jahr, in dem er sich hauptsächlich in Galiläa aufhielt, endete mit dem in Johannes 6,4 erwähnten Passahfest, und sein letztes Jahr, das er in Galiläa, Judäa und Peräa verbrachte, endete mit dem in Johannes 11,55 erwähnten Passahfest.
Die Schlussfolgerung, dass Jesus etwas mehr als drei Jahre gewirkt hat, ist diejenige, für die es die meisten Beweise gibt und die am wenigsten durch Schwierigkeiten beeinträchtigt ist.
Die Kreuzigung
Wie in Essay #10 – Der Tag und das Jahr der Kreuzigung von Jesus gezeigt, fiel der 14. Nisan, der Tag des Passahfestes, nur zweimal zwischen 26 und 36 n. Chr. auf einen Freitag. Somit bleiben zwei mögliche Jahre für die Kreuzigung Christi, nämlich 30 n. Chr. oder 33 n. Chr.. Wenn die oben gezogenen Schlussfolgerungen zutreffen, muss das frühere Jahr als Kreuzigungsjahr gewählt werden.
Schlussfolgerungen
Die Schlussfolgerungen dieses Essays werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst, in der die wahrscheinlichsten Optionen aus der vorangegangenen Diskussion berücksichtigt werden:
6 v. Chr. oder 5 v. Chr. |
(spät im Jahr) oder (früh im Jahr) |
Geburt von Jesus |
4 v. Chr. |
(nach Nisan 1) |
Tod von Herodes dem Grossen |
12 n. Chr. |
Beginn der Regierungszeit von Kaiser Tiberius |
|
26 n. Chr. |
(früh im Jahr) |
Beginn von Johannes‘ Dienst |
26 n. Chr. |
(mitten oder spät im Jahr) |
Beginn von Jesus‘ Dienst |
27 n. Chr. |
(Nisan 14) |
Erstes Passahfest während Jesus‘ Dienst |
28 n. Chr. |
(Nisan 14) |
Zweites Passahfest während Jesus‘ Dienst (nicht erwähnt) |
29 n.Chr. |
(Nisan 14) |
Drittes Passahfest während Jesus‘ Dienst |
30 n. Chr. |
(Nisan 14) |
Kreuzigung von Jesus |
Obwohl nicht ganz frei von Schwierigkeiten, scheint diese Tabelle eine Lösung mit stärkeren kumulativen Beweisen als alle anderen vorgeschlagenen zu bieten. Sie ermöglicht es dem Leser der Evangelien genauer zu wissen, wann Jesus lebte, wirkte und starb.
Dr. Robert L. Thomas
Dr. Stanley N. Gundry
Weiterführende Literatur
Hoehner, Harold W. Chronological Aspects of the Life of Christ. Grand Rapids: Zondervan, 1977. Pp. 11-63.
Ogg. George. The Chronology of the Public Ministry of Jesus. Cambridge: Cambridge University Press, 1940. Pp. 3-201.
____. “Chronology of the New Testament“ In Peake’s Commentary on the Bible. New York: Nelson, 1962. Pp. 728-29.
Thompson, W.A. “Chronology of the New Testament“ In The Zondervan Pictorial Encyclopedia of the Bible. Grand Rapids: Zondervan 1975. Vol. 1, pp. 816-21.